Editorial von
Rudolf leitner
Die neue Baumeisterprüfungsverordnung, an der seit Jahren gearbeitet wird, wird 2024 wirksam. Der Ausschuss der Planenden Baumeister hat bei der Tagung am 30.5.2023 erneut eine Vielzahl von aktuellen Themen bearbeitet. Seitens der Bundesinnung wurde Kollege BM Ing. Hellmut Bartl mit der Ausarbeitung eines Standard-Leistungsverzeichnisses für Planungsleistungen beauftragt.
Das aktuelle Thema der immer höher werdenden Baukosten wird in einem Beitrag von Univ.-Prof. DI Dr. Andreas Kropik von der TU Wien und DI Robert Rosenberger von der Bundesinnung Bau ausführlich behandelt (S. 3).
Im Sinne der klimatischen Erfordernisse für die Verkehrsplanung im städtischen Bereich präsentieren wir einen Beitrag der TU Graz, erstellt von DI Dr. Eva Schwab (S. 6).
Natürlich bringen wir auch eine kleine Rückschau auf den Steirischen Bautag 2023, der heuer im April stattgefunden hat und auch eine Enquete zum Thema „Wie wohnen wir 2035?“ beinhaltete (S. 8), weiters Listen und Fotos diverser Ehrungen (S. 23 und S. 24).

Im Sinne der klimatischen Erfordernisse für die Verkehrsplanung im städtischen Bereich präsentieren wir einen Beitrag der TU Graz
TR BM Ing. Rudolf Leitner
ie immer präsentieren wir auch einige Projekte der steirischen Baumeister, die diesmal vor allem Wohnbau und Gewerbebauten zeigen. In der kommenden Ausgabe möchten wir uns unter anderem dem Thema „Landwirtschafltiche Bauten & Gutshöfe“ widmen.
Abschließend darf ich für „Alles- und Besserwisser“ und solche, die es noch werden wollen, auf das Architektur-Buch des altrömischen Architekten und Baumeisters Vitruv verweisen, der im 1. Jahrhundert v. Chr. lebte. Darin wird vor allem die Ausbildung des Baumeisters vortrefflich beschrieben (WBG ISBN 978-3-334-32011-0).
Auch der leider schon verstorbene BM DI Hans Steiner, einer der Väter der neuen Baumeisterprüfungsordnung, hat gerne aus diesem Buch zitiert, dessen Beschreibungen his-torischer Baumethoden heute noch Gültigkeit haben.
Einen schönen Rest-Sommer wünscht
Ihr Rudolf Leitner